Durchschnittliche Experimentierdauer: 20 Minuten
Als das präsenteste Himmelsobjekt kennt jeder die Sonne! Mit bloßem Auge darf man die Sonne nicht beobachten, mit speziellen Teleskopen kann man dafür viele Wunder der Natur entdecken! Mit den Sonnenbeobachtungsbrillen werdet ihr einen ersten Blick auf die Sonne werfen und dort grobe Strukturen vorfinden.
Begebt euch dann auf eine galaktische Reise zur Oberfläche der Sonne mit unseren Teleskopen zur Weißlicht-Beobachtung. Dabei könnt ihr Sonnenflecken und die Oberflächenstruktur der Sonne beobachten und lernen, wie groß diese im Vergleich zur Erde sind.
Mit dem speziellen H-Alpha-Teleskop können sogar noch weitere Phänomene beobachtet werden! Ihr werdet riesige Explosionen sehen, die so langsam ablaufen, dass sie stundenlang zu sehen sind. Am Sonnenrand heißen sie Protuberanzen, auf der Sonnenoberfläche werden besonders heftige Explosionen als Flairs bezeichnet.
Zusätzlich zur Beobachtung der Sonne erfahrt ihr einige Fakten zu unserem Gestirn und könnt an Modellen nachvollziehen, wo unsere Jahreszeiten herkommen und wie die Größenverhältnisse der Planeten zur Sonne sind.
Astronomische Vereinigung Bodensee e.V. (Bodensee-Sternwarte)
Die Astronomische Vereinigung Bodensee e.V. (Bodensee-Sternwarte) wurde 1996 in Eriskirch gegründet und ist mittlerweile in Friedrichshafen ansässig. In dem Verein sind über 50 Astronomen beheimatet, den größeren Teil stellt dabei die Jugendgruppe (Teleskop-Teens-Truppe).
Navigation
Partner
Copyright
Astronomische Vereinigung Bodensee e.V.