Friedrichshafen | Mitmachstationen

Forschen, entwickeln und erfinden am Schülerforschungszentrum Friedrichshafen


Durchschnittliche Experimentierdauer: 15 Minuten

1) Solarcar
Innerhalb nur eines Jahres haben insgesamt 15 Schülerinnen und Schüler von drei Friedrichshafener Schulen ein solarbetriebenes Rennauto mit Elektromotor geplant, entwickelt und konstruiert, um damit bei einem 24-Stunden-Rennen für Solarautos, der "European Solar Challenge 2024" in Belgien, teilzunehmen. An unserem Stand könnt ihr nicht nur das erfolgreiche Rennauto aus nächster Nähe bestaunen, sondern bei den Mitgliedern des Solarcar-Teams alle Details zum Projekt "Solarcar" und natürlich auch zum spannenden 24-Sunden-Rennen in Belgien erfahren.

2) Automatischer Tischkicker-Torwart
Wetten, dass der Ball nicht reingeht? Lukas Klimt hat in seiner Freizeit einen automatischen Tischkicker-Towart geplant, gebaut und zur Funktion gebracht. Lukas berichtet euch an unserem Stand über sein tolles Projekt und seine erfolgreiche Teilnahme an Wettbewerben wie z.B. Jugend forscht. Und ihr legt den Ball auf den Elfmeter-Punkt!

3) Quagga-Muschel
Die Quagga-Muschel aus dem Schwarzmeer-Raum wurde zum ersten Mal 2016 im Bodensee nachgewiesen. Seitzdem verbreitet sich diese kleine Dreikant-Muschel rasant und bevölkert nicht nur weite Teile des Seebodens, sondern auch Bootsrümpfe und das Innere von Rohrleitungen der Wasserwerke. Nicht nur der wirtschaftliche Schaden ist schon jetzt riesig. Acht Schüler des Schülerforschungszentrums Friedrichshafen haben sich zwei Jahre lang auf die Suche nach Oberflächen begeben, die nicht oder nur schwer von der Quagga-Muschel besiedelt werden. Erfahrt bei unserem Quagga-Team den aktuellen Stand ihrer Forschungsarbeit, auch das Steuern unserer Unterwasserdrohne ist möglich.

Schülerforschungszentrum Friedrichshafen
Das Schülerforschungszentrum (SFZ) Südwürttemberg e.V. macht da weiter, wo die Schule zwangsläufig aufhören muss. Kinder und Jugendliche, deren Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT-Fächer) über den regulären Schulstoff hinausgeht, können am SFZ in ihrer Freizeit forschen, entwickeln und erfinden– so wie andere ein Musikinstrument erlernen oder eine Sportart trainieren. Ihre Forschungsergebnisse können auf nationalen und internationalen Wettbewerben und Messen vorgestellt werden.

TOP