Durchschnittliche Experimentierdauer: 20 Minuten
Was hat Musik mit MINT zu tun? Mehr als ihr denkt. So hat Musik einen starken Bezug zur Mathematik. Denkt nur an Rhythmen, die Teilung eines Taktes, die meist einem mathematischen Verhältnis wie 2:4 oder 3:4 folgt. Oder die Verwendung von Skalen und Tonleitern in der Musik, die auf mathematischen Formeln basieren. Die Naturwissenschaften wiederum - allen voran die Physik - befasst sich mit Schwingungen, die u.a. die Tonhöhe bestimmen. Auch die Messung der Lautstärke erfolgt mit Hilfe von physikalischen Gesetzen. An der gemeinsamen Mitmachstation der Musikschule Friedrichshafen und der Wissenswerkstatt Friedrichshafen erfahrt ihr, welche Rolle das „I“ für „Informatik“ und „T“ für Technik in der modernen Musik spielt.
Programmieren mit „Music Lab“: Bei diesem Angebot könnt ihr Tracks von Sabrina Carpenter, Lady Gaga, Shakira und anderen nach euren Vorlieben neu mixen und auch frei gestalten. Dabei lernt ihr die Programmiergrundlagen wie Sequenzen und Funktionen kennen und entdeckt, wie man mit KI-Unterstützung Beats erstellen kann.
Klingeltöne selbst komponiert: Taucht ein in die Welt der Toningenieure von morgen. Experimentiert mit modernen Synthesizern, Drum Machines und Sequenzern und stellt den perfekten Klingelton für euer Handy zusammen, genau wie die Profis im Tonstudio.
Sowohl den Link zu eurer Computerkomposition als auch euren Klingelton könnt ihr euch gerne an eure Emailadresse schicken und zuhause weiterverwenden.
Musikschule Friedrichshafen
„Weil Können Freude macht“ – Die Musikschule Friedrichshafen ermöglicht chancengleichen Zugang zu musikalischer Bildung durch professionellen Unterricht auf nahezu allen Instrumenten, egal ob Einzelunterricht, Schulkooperationen sowie in kleinen und großen Ensembles.
Wissenswerkstatt Friedrichshafen e.V.
Die Wissenswerkstatt Friedrichshafen e.V. begeistert Kinder und Jugendliche von 5 bis 18 Jahren für Technik und Naturwissenschaften.
Navigation
Partner
Copyright
Kyrill Korsunenko/Musikschule Friedrichshafen